Das Senfkorn ist der Name einer berühmten geistlichen Dichtung des Mittelalters, deren älteste Quelle in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt wird. Autor ist der grosse Dominikanermönch und Mystiker Meister Eckhart (1260 – 1328). Zusammen mit Auszügen aus weiteren Werken Eckharts bildet dieser Text den roten Faden des nächsten musikalischen Gottesdienstes an der Christuskirche.
Meister Eckharts Denken kreist um die vollständige Durchdringung von Mensch und Gott, der «Gottesgeburt in der Seele», was in gewisser Weise der buddhistischen Lehre von der «Erleuchtung» nahe kommt.
Die Musik zu dieser Liturgie versucht, ein wenig hiervon erlebbar zu machen. Sie besteht aus einer Mischung von Chor- und Gemeindegesang, Flötenmusik und live-elektronischen Klängen. Komponiert wurde sie von Andreas Kolinski (Professor an der Musikhochschule Düsseldorf, elektronischer Anteil), und Matthias Heep (Chor- und Gemeindegesänge). Dagmar Wilgo wird an verschiedensten Flöten zu hören sein. Unter der Leitung von Matthias Heep singen die Choralschola Möhlin und die Allschwiler Kantorei. Die Liturgie liegt in den Händen von Claude Bitterli.
Sonntag, 23. März, 17.30 Uhr, Christuskirche