Neue Abgabestelle für Lebensmittel

Die Schweizer Nonprofit-Organisation «Tischlein deck dich» eröffnete in Allschwil eine neue Abgabestelle. Durch die Erschliessung des neuen Standorts können nun noch mehr Lebensmittel vor der Vernichtung gerettet und an armutsbetroffene Menschen der Region verteilt werden.

In der Schweiz geht rund ein Drittel aller produzierten Nahrungsmittel auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren. Das entspricht einer Menge von 2.8 Millionen Tonnen vermeidbarem Foodwaste pro Jahr. Gleichzeitig leben hierzulande mehr als 720‘000 Menschen an oder unterhalb der Armutsgrenze.

Der spendenfinanzierte Verein «Tischlein deck dich» engagiert sich seit 23 Jahren gegen Lebensmittelverschwendung und Armut in der Schweiz. Er bewahrt einwandfreie Lebensmittel vor der Entsorgung und bringt sie dorthin, wo sie am meisten gebraucht werden.

Lebensmittelrettung und Lebensmittelhilfe im Raum Basel

Anfang März wurden an der neuen Abgabestelle in Allschwil zum ersten Mal Lebensmittel verteilt. Eine Abgabestelle funktoniert wie ein temporärer Laden, welcher einmal pro Woche zur gleichen Zeit am gleichen Ort geöffnet hat. In Allschwil werden dafür Räumlichkeiten der Reformierten Kirchgemeine Allschwil-Schönenbuch im Calvinhaus genutzt.

Organisiert und durchgeführt wird die wöchentliche Lebensmittelverteilung von freiwilligen Helferinnen und Helfern. Sie nehmen die Lebensmittel entgegen und sorgen für eine gerechte Verteilung je nach Grösse des Haushalts. Jürg Kretzer und Andreas Handschin übernehmen gemeinsam die Leitung der Abgabestelle und koordinieren die Einsätze des insgesamt 24-köpfigen Helferteams: «Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Engagement ganz lokal etwas bewirken können. Lebensmittel gehen nicht verloren, sondern entlasten das Budget jener Menschen, die es am meisten benötigen. Das miteinander zu verbinden, finden wir sinnvoll.»

Das Angebot von «Tischlein deck dich» wird von Menschen genutzt, die in einem finanziellen Engpass leben – darunter Working Poor, Familien, Alleinerziehende, Pensionierte und Menschen, die Sozialhilfe oder Invalidenrente beziehen. Pro «Einkauf» bezahlen sie einen symbolischen Franken und weisen sich mit einer Kundenkarte aus, die von regionalen Sozialfachstellen vergeben werden kann.

Ein unvorhersehbares Sortiment

Da «Tischlein deck dich» ausschliesslich Lebensmittel verteilt, die von nationalen und regionalen Produktspendern zur Verfügung gestellt werden, lassen sich Auswahl und Menge an Produkten kaum voraussagen. Was jeweils in die Einkaufstaschen wandert, bleibt also jedes Mal eine kleine Überraschung. Auch wenn das Angebot keinen Wocheneinkauf ersetzt, bietet es eine willkommene Entlastung für ein schmales Haushaltsbudget.

Versteckte Armut half mit

Die Initiative, eine Lebensmittel-Verteilstelle in Allschwil aufzubauen, stammte von der ökumenischen Arbeitsgruppe «Versteckte Armut Allschwil Schönenbuch» (VAAS). Aus den Gesprächen mit Armutsbetroffenen wusste sie um die finanzielle Belastung der Haushaltsbudgets durch die alltäglichen Lebenshaltungskosten. So war die VAAS denn auch bereits mit anderen Organisationen in Kontakt, als sie im vergangenen Jahr von «Tischlein deck dich» kontaktiert wurde, ob sie eine geeignete Lokalität für eine Lebensmittel-Abgabestelle in Allschwil kenne. Im Gespräch zeigte sich rasch, dass mit «Tischein deck dich» das Anliegen der Gruppe am besten umgesetzt werden kann.

Mina Dello Buono (Tischlein deck dich), Markus Jäggi