Der Glaube lebt von der Verkündigung und seiner Weitergabe. Damit Kinder biblische Inhalte kennenlernen und christliche Werte vermittelt bekommen, bieten wir ihnen einen professionell gestalteten Religionsunterricht an den Allschwiler Schulen.
Religionsunterricht Primarstufe
Auf allen Primarschulstufen wird ökumenischer Religionsunterricht durch ausgebildete KatechetInnen erteilt (im Stundenplan integriert). Alle Kinder – unabhängig ihrer Konfession und Religion – sind willkommen.
In den Klassen 1-4 ist es eine Stunde pro Woche (Abteilungsunterricht).
Im 3. Schuljahr steht die Hinführung zum Abendmahl (parallel zur Erstkommunionvorbereitung) im Mittelpunkt.
In den Klassen 5 und 6 gibt es keinen wöchentlichen Religionsunterricht – dafür je zwei Projekthalbtage (im Herbst und Frühjahr).
Religionsunterricht Oberstufe
Die 7. Klasse ist unterrichtsfrei.
In der 8. Klasse erteilen Pfarrpersonen und KatechetInnen wöchentlich konfessionellen Religionsunterricht (1 Lektion, im Stundenplan integriert). Dieser Unterricht steht auch konfessionslosen Jugendlichen offen. Für eine gute Planungssicherheit müssen sich alle Jugendliche bis am 20. Mai des vorhergehenden Schuljahres anmelden.
Zusätzlich gibt es für alle 8. Klass-SchülerInnen in der Auffahrtswoche die Ökumenischen RU8-Projekttage. In den Kirchgemeindehäusern beschäftigen sich die Jugendlichen – während drei Tagen – mit einem bestimmten religiösen, lebenskundlichen Thema. Methodische Vielfalt, Workshops, Ausflüge und Besichtigungen ermöglichen einen ganzheitlichen Zugang zum Thema.
In der 9. Klasse besuchen die Jugendlichen den Konfirmandenunterricht (incl. Lagerwoche). Er findet an unterschiedlichen Tagen abends ab 17.30 Uhr statt und wird von den Pfarrpersonen erteilt. Details dazu finden sie auf der Seite Konfirmation.
> Flyer der religionspädagogischen Fachstellen Baselland
Kontakt
Verantwortlich für die Primarstufe: Pfarrer Claude Bitterli
Verantwortlich für die Oberstufe: Pfarrerin Elke Hofheinz
Elke Hofheinz
Pfarrerin
Claude Bitterli
Pfarrer
Beiträge „Kinder und Familien“









